Jetzt sind wir operativ zu viert. Unser Kernthema ist die Verknüpfung von Wohnen und Mobilität. Bekanntlich starten und enden die meisten Wege – konkret 80% zu Hause. Wenn ich also das eigene Mobilitätsverhalten und der CO2-Fußabdruck meiner Mobilität verbessern möchte, muss man dort ansetzen. Deshalb bieten wir Car- und Bikesharing-Angebote für Immobilien an. Dies funktioniert sehr gut in Städten mit großen Wohnhausanlagen sowie Grätzeln. Unser Ansatz ist, dass wir direkt mit den Bauträgern zusammenarbeiten. Unser Ziel ist es, dass das Car- und Bikesharing zur Standard-Ausstattung von Gebäuden wird – so wie ein Parkplatz oder auch eine Gemeinschaftsraum, der von allen Bewohnern eines Wohnblockes genutzt werden kann. Wir vermieten Autos, vorwiegend Elektroautos, E-Bikes, Elektro-Lastenräder, E-Mopeds sowie Elektrische Tretroller und demnächst werden auch Fahrrad-Anhänger und einige weitere Produkte folgen. Wir wollen ein Netzwerk an so genannten Mobility Points schaffen, an denen man für jeden Einsatz das passende Fahrzeug ausborgen kann. Wir haben gemerkt, dass diese Themen sehr neu sind und viel Aufklärarbeit benötigen. Sie sind aber auch immer mehr gefragt. Mittlerweile haben wir auch schon große Projekte bei Büro- und Gewerbeimmobilien, wo Unternehmen unsere Dienstleistungen nutzen.